SWIPPA Fachtagung 2017

vom 24.11.2017 zu Themen der Positiven Psychologie


Informationen:
  • Datum: 24.11.2017 von 08:45 bis ca. 17:00 Uhr
  • Ort: Psychologisches Institut, Binzmühlestrasse 14, 8050 Zürich
  • Programm: Zum Detailprogramm

Die Online-Anmeldung ist geschlossen. Weitere Anmeldungen sind aber an der Tageskasse möglich

Grusswort der Kongressorganisation

Liebe Teilnehmende der SWIPPA Tagung 2017,

Wir freuen uns, Sie an der diesjährigen SWIPPA Tagung am 24. November 2017 begrüssen zu dürfen. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch Heute für die Tagung an! Als Hinweis: Wenn Sie sich den Kongressbesuch akkreditieren lassen möchten, werden wir Ihnen gerne eine Teilnahmebestätigung mit den von Ihnen gewählten Veranstaltungen und Ihren Beiträgen ausstellen.

Zum Programm:
Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Zwei Vorträge renommierter Fachpersonen, Prof. Dr. Angelika Güsewell (Haute Ecole de Musique; SWIPPA Vizepräsidentin) zum Thema „Sinn für das Schöne als Charakterstärke – mehr als nur eine schöne Nebensache?“ und Prof. Dr. Bernhard Schmitz (Technische Universität Darmstadt) wird einen Vortrag zu „Wege zu einem guten Leben: Psychologie der Lebenskunst" halten. Im Weiteren bieten wir vier parallele Workshops an.
In den Workshops werden thematisch verschiedene Anwendungsfelder vertieft, welche für viele SWIPPA-Mitglieder relevant sind: Positive Psychologie im Arbeitskontext, Positive Psychologie in der Förderung psychischer Gesundheit, Positive Psychologie in der Pädagogik sowie Humor in der psychologischen Kommunikation.

Natürlich hat auch in diesem Jahr der Austausch der Teilnehmenden und Referierenden wieder einen wichtigen Stellenwert: Wir planen Symposien, in denen die Teilnehmenden Ihre Forschungs- und Praxisprojekte in Vorträgen von jeweils 15 Minuten vorstellen und anschliessend diskutieren können. Neben inhaltlichen Beiträgen wird es ein kunstvolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben, welches genügend Raum für Diskussionen und gegenseitiges Kennenlernen bieten wird. Zum Abschluss werden ein Posterkongress und ein Apéro zum Verweilen einladen, bei denen man Projekte und Programme vorstellen und direkt mit den ReferentInnen in Kontakt treten kann.

Wir freuen uns, Sie im verkehrstechnisch günstig gelegenen Zürich-Oerlikon begrüssen zu dürfen,

Prof. Dr. Willibald Ruch (Präsident SWIPPA)
Dr. Jenny Hofmann (Sekretärin SWIPPA)
Fiorina Giuliani
Christoph Kramm

Preise:

  • Normalpreis: 239 CHF (inkl. Mittagessen & Apéro)
  • SWIPPA-Mitglieder: 119 CHF (inkl. Mittagessen & Apéro)
  • Studierende: 119 CHF (inkl. Apéro)
    (nur Studierende in Bachelor-, Master-, oder Doktoratsstudiengängen – der Besuch eines CAS/DAS/MAS oder anderer Weiterbildungsstudiengänge zählt dabei nicht mit)
  • Studentische SWIPPA-Mitglieder: 59 CHF (inkl. Apéro)

Weitere Informationen:

  • Flyer herunterladen.
  • Kongresssprache: Deutsch.
  • Parallele Sessions: Für die parallelen Sessions können Beiträge aus Forschung und Praxis eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie im Aufruf für Beiträge (Call for Papers)
  • Posterkongress: Die Fachtagung wird ebenfalls einen Posterkongress umfassen. Beiträge aus der Praxis und Forschung sind ausdrücklich erwünscht, jeder Stand von Ideen, Projekten und Studien kann vorgestellt werden — der Austausch zwischen den interessierten Teilnehmenden steht im Vordergrund. Falls Sie ein Poster präsentieren möchten, geben Sie dies bei der Anmeldung entsprechend an und beachten Sie bitte die Informationen zur Präsentation von Postern.
  • SWIPPA-Preis: Beachten Sie auch die Informationen zu den SWIPPA Förderpreisen
  • Teilnahmebestätigung: Sämtliche TeilnehmerInnen erhalten ein Teilnahmebestätigung

Programmübersicht

(Detailprogramm herunterladen)
ZeitProgramm
08:15 — 08:45Tageskasse (Eingangsbereich)
08:45 — 09:00Eröffnung und Begrüssung, Ankündigungen (Raum: 0-K.02)
09:00 — 10:00Keynote 1 (Raum: 0-K.02): Sinn für das Schöne als Charakterstärke – mehr als nur eine schöne Nebensache? (Angelika Güsewell, Haute Ecole de Musique, Lausanne)
10:00 — 10:30Kaffepause (Eingangsbereich)
10:30 — 12:00Parallele Workshops
W1: Erleben positiver Emotionen im inklusiven Unterricht (Raum: 0-K.11)
W2: Humor in der psychologischen Kommunikation (Raum: 1-D.25)
W3: Mental Health Literacy: Alltagsaktivitäten zur Förderung der psychischen Gesundheit (Raum: 0-K.12/13)
W4: Positive Leadership (Raum: 0-K.02)
12:00 — 13:00Mittagspause (Mensa)
13:00 — 14:00Parallele Sessions (Eingereichte Beiträge)
S1: Session 1 (Raum: 1-D.25)
S2: Session 2 (Raum: 0-K.12/13)
S3: Session 3 (Raum: 0-K.11)
S4: Session 4 (Raum: 0-K.02)
14:00 — 14:30Raumwechsel
14:30 — 15:30Keynote 2 (Raum: 0-K.02): Wege zu einem guten Leben: Psychologie der Lebenskunst (Bernhard Schmitz, Technische Universität Darmstadt)
15:30 — 16:00Verleihung der SWIPPA Förderpreise mit Präsentationen (Raum: 0-K.02)
16:00 — 17:00Poster Kongress & Apéro (Eingangsbereich)


Informationen für Präsentierende

Allgemeine Informationen
  • Alle Personen, die etwas präsentieren möchten (Forschungsreferat, Praxisreferat, oder Poster), müssen sich für die Fachtagung registrieren und bei der Registrierung den Titel und die Zusammenfassung des Referats/Posters angeben.
  • Weitere Informationen zu Referaten finden Sie im Aufruf für Beiträge (Call for Papers).
Präsentation von Postern
  • Der Posterkongress wird im Eingangsbereich des Psychologischen Institut stattfinden, parallel zum Apéro.
  • Die Maximalgrösse für Poster ist A0 (841mm breit und 1189 mm hoch) und Poster sollten im Hochformat gestaltet werden.
  • Posterwände und Reisszwecken um die Poster zu befestigen, werden zur Verfügung gestellt.
  • Die Poster können bereits vor dem Posterkongress aufgehängt werden. Nach dem Ende des Posterkongresses (17:00 Uhr) sollten die Poster wieder entfernt werden. Nicht entfernte Poster werden entsorgt.
  • Präsentierende geben während dem Posterkongress (15:45 — 17:00) InteressentInnen Auskunft zum Poster.
  • Alle Präsentierenden erhalten am Kongress eine Bestätigung mit dem Titel, Ort und Datum der Posterpräsentation.

Beschreibung der Workshops

Workshop 1: Erleben positiver Emotionen im inklusiven Unterricht
Referenten:
  • Prof. Dr. Martin Venetz, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
  • Prof. Dr. Carmen Zurbriggen, Universität Bielefeld

Beschreibung:
Im Zuge des von den vereinten Nationen deklarierten Rechts auf Zugang zum allgemeinen Bildungssystem für alle werden Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vermehrt in Regelklassen unterrichtet. Das emotionale und soziale Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen wird dabei als ein zentraler Indikator für eine gelungene schulische Inklusion betrachtet. Im Rahmen des Workshops werden einleitend Hintergründe von schulischer Inklusion dargelegt und Forschungsbefunde zum emotionalen Erleben von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht berichtet. In einem zweiten Teil werden entsprechende Förderansätze und Interventionsmöglichkeiten skizziert, um anschliessend gemeinsam mit den Teilnehmenden Anknüpfungspunkte zur positiven Psychologie zu diskutieren.

Workshop 2: Humor in der psychologischen Kommunikation
Referenten:
  • Susanne Hill, Stiftung Humor hilft heilen
  • Andreas Bentrup, Stiftung Humor hilft heilen

Beschreibung:
Die Grundlage für eine gelungene Interaktion ist die eigene Gegenwärtigkeit, die physische und mentale Präsenz. Je deutlicher ich meinen Klienten vermitteln kann, dass ich im Hier und Jetzt, mit allen Sinnen für sie da bin, desto eher und intensiver gelingt eine erfolgreiche Kommunikation. Die Fähigkeit zu einer frohen Haltung der präsenten Gelassenheit zu finden ist eine tragende Säule der Humorfähigkeit. Dieser Facette widmen wir uns mit praktischen Übungen und reflektierendem Gespräch.

Workshop 3: Mental Health Literacy: Alltagsaktivitäten zur Förderung der psychischen Gesundheit
Referent:
  • Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Beschreibung:
Strategien zur Förderung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens zu kennen und diese auch anzuwenden, sind Merkmale der „Mental Health Literacy“ (MHL, Jorm, 2012). Auf MHL basierende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen auch das richtige Einschätzen von Hinweisen auf mentale Belastungen sowie das Wissen über psychische Störungsbilder und mögliche Anlaufstellen zur Inanspruchnahme von professioneller Hilfe gehören, stellen eine wertvolle Ergänzung des Interventionsspektrums gegenüber Ansätzen dar, die primär auf Einzelne oder stark belastete Personen ausgerichtet sind (vgl. Kazdin, 2011). Aspekte des Lebensstils und damit verbundene Alltagsaktivitäten (u.a. körperliche Aktivität, Ernährung, Schlaf, soziale Aktivtäten), die Jorm (2012) als relevant für die Förderung des Wohlergehens identifiziert hat, werden in dem Workshop vorgestellt und im Hinblick auf ihre Wirkmechanismen zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewertet. Inwieweit Alltagsaktivitäten über die zwei als weitgehend unabhängig anzusehenden Prozesse der Reduzierung von negativer Affektivität und die Steigerung von positiver Affektivität zum gewünschten Effekt beitragen können, soll in dem Workshop erarbeitet werden. Auf den Ergebnissen aufbauend, können die Teilnehmenden mögliche weitere Alltagsaktivitäten zur Förderung der psychischen Gesundheit bestimmen.

Workshop 4: Positive Leadership
Referenten:
  • Prof. Dr. Alexander Hunziker, Fachhochschule Bern
  • Sandra Goldmann, Post-IT
  • Barbara Winzenried, Stiftung Lebenshilfe Reinach

Beschreibung:
In dieser Parallel-Session geht es darum, wie die Positive Psychologie Führungskräften konkret helfen kann, bessere Resultate zu erreichen. Ein Grundlagen-Referat gibt einen Überblick über Positive Leadership. In zwei Praxis-Referaten schildern Führungskräfte ihre Erfahrungen beim Anwenden von konkreten Praktiken des Positive Leadership. Im anschliessenden Workshop haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Einschätzungen strukturiert auszutauschen.


Beschreibung der parallelen Sessions

Session 1 (Raum 1-D.25)
  • Referat 1: Positive Institution Schule: Ein Modell einer positiven Arbeits- und Lernumgebung (Dr. Marco Weber, Universität Darmstadt)
  • Referat 2: Integration von Charakterstärken in die achtsamkeitsbasierte Intervention: Die Rolle der Stärkenanwendung am Arbeitsplatz. (Dandan Pang, Universität Zürich)
  • Referat 3: Stark im Job: Welche Rolle spielen Charakterstärken für Leistung und Wohlbefinden im Beruf? (Dr. Claudia Harzer, Universität Darmstadt)

Session 2 (Raum 0-K.12/13)
  • Referat 1: Wie sieht eine Schule aus, die Sinn macht? (Thomas Mündle)
  • Referat 2: Positive Teamzusammenarbeit in Organisationen: Eine Untersuchung über relevante Einflussfaktoren (Ines Gaitzsch, Universität Zürich)
  • Referat 3: Positive Psychologie als Haltung in der Teamentwicklung (Michael Gschwind)

Session 3 (Raum 0-K.11)
  • Referat 1: Verspieltheit als Persönlichkeitsmerkmal in der Positiven Psychologie: Ausgewählte Befunde (PD Dr. René Proyer, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg)
  • Referat 2: Personen mit hohen Werten im selbstherabsetzenden Humorstil erleben mehr positive als negative Gefühle: Eine multimodale Studie (Dr. des. Sonja Heintz, Universität Zürich)
  • Referat 3: Stärkenbasierte positive Interventionen (Dr. Fabian Gander, Universität Zürich)

Session 4 (Raum 0-K.02)
  • Referat 1: Ressourcenorientierte Unterstützung im Trauerprozess (Franz Gysin)
  • Referat 2: Positive Psychotherapie bei Erschöpfungsdepression und Burnout (Dr. Thomas Russmann)
  • Referat 3: Der Tugendkreis der Hoffnung (Dr. Andreas Krafft)

Sélectionnez votre langue